News aus Klinik und Krankenhaus

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten von Kliniken und Krankenhäusern - Fusionen - Streichung von Fachabteilungen und mehr ...

Wissen für Entscheider
  1. Die Segeberger Kliniken Gruppe hat einen neuen operativen Geschäftsführer: Auf Marc Engelhard folgte im Oktober Andreas Mönnig. Der Gesundheitsmanager ist vom Klinikum Lünen-Werne nach Bad Segeberg gewechselt.
  2. Drei Universitätskliniken in Freiburg, Heidelberg und Berlin gehören laut einer Studie zu Europas Innovationsmotoren. Mit Hunderten Patentanmeldungen gehören sie zu den Top Sieben der forschungsstärksten Krankenhäuser.
  3. Bayern hat vor einem Jahr einen 7-Punkte-Plan erarbeitet, der den Strukturwandel der Kliniken unterstützen soll. Zahlreiche Kliniken nutzen das Angebot, doch die Kritik an den Sparplänen des Bundes bleibt laut.
  4. Die Zahl der MVZ in Thüringen wächst stetig – besonders unter Klinikträgern. Die Kassenärztliche Vereinigung warnt vor wirtschaftlichen Interessen, Kliniken betonen das Patientenwohl.
  5. Für die nächsten sechs Jahre gehört Dr. Ulrich Knopp zum Caritasrat. Mit der Wahl in das Aufsichtsgremium steht der Vorstand der St. Franziskus-Stiftung Münster für eine Premiere in der Verbandsgeschichte.
  6. Das Arbeitsgericht Hannover hat einer Ärztin, die in Teilzeit für die Medizinische Hochschule Hannover arbeitet, Überstundenzuschläge zugesprochen. Der Marburger Bund sieht in dem Urteil „eine enorme Tragweite“ – auch für kommunale Kliniken.
  7. Gewaltopfer können Beweise vertraulich sichern lassen – kostenlos und ohne direkte Anzeige. Das Gießener Institut will das Angebot mit weiteren Partnerkliniken in Hessen ausbauen.
  8. Die Kliniken in Baden-Württemberg ächzen unter einem Defizit von über 2,5 Milliarden Euro, die Kommunen stecken ebenfalls in tiefroten Zahlen. Nun erreicht ein gemeinsamer Appell die Bundesregierung, die auf die dramatische Situation reagieren soll.
  9. Der Medizin Campus Bodensee soll laut Beschluss im Gemeinderat der Stadt Friedrichshafen wohl in den nächsten Tagen Insolvenz anmelden. Offenbar wird eine Lösung mit der Oberschwabenklinik angestrebt – wie schon bei den MVZ.
  10. Zwei führende Forschungseinrichtungen bündeln ihre Kräfte und eröffnen ein Zentrum für biomagnetische Hirnforschung. Wie Charité und PTB mit neuartigen Quantensensoren neurologische Erkrankungen besser verstehen und behandeln wollen.
  11. Katrin Aulenkamp ist die neue kaufmännische Leiterin im Evangelischen Krankenhaus Mettmann. Sie kommt von der GFO und kennt Geschäftsführerin Jessica Llerandi Pulido schon aus ihrer Zeit als Beraterin.
  12. Der Landkreis Uckermark wird die kriselnden Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau doch nicht selbst betreiben. Sie bleiben im GLG-Verbund – allerdings pocht der Kreis jetzt auf eine andere Gesellschafterstruktur.
  13. Vier von fünf Ärztinnen und Ärzten in Deutschland sind offen für einen Jobwechsel – ein Alarmsignal für Klinikleitungen. Die aktuelle Krankenhausreform wirkt dabei als zusätzlicher Treiber.
  14. Alexander Schmidtke saniert den hochdefizitären Klinikverbund Südwest. Es wird viel gebaut und verändert, und er will 60 Millionen Euro Wirtschaftlichkeitspotenzial heben. kma hat mit ihm über den harten Weg zur schwarzen Null gesprochen.
  15. Der Bundesrat unterstützt Brandenburgs Vorstoß zur Notfallreform. Ziele sind eine Notfallversorgung mit klaren Regeln, besserer Patientensteuerung und zuverlässiger Finanzierung für Rettungsdienste – auch ohne Krankenhaustransport.
  16. Das Bundeskabinett will keine höheren Krankenkassenbeiträge und deshalb bei Krankenhäusern sparen. Das ruft Empörung hervor. Aus Bayern kommen sogar noch Rufe nach Protest und juristische Drohungen.
  17. In Karlsruhe formiert sich eine Kooperation aus Forschung und Klinik. Ihr Ziel: Medizintechnische Innovationen schneller in die Versorgung zu bringen durch gemeinsame Projekte, Lehrangebote und Digitalisierung.
  18. Ein Notarzt legt Verfassungsbeschwerde zur Notfallversorgung ein. Er sieht eine Lücke in der medizinischen Versorgung im Kreis Cochem-Zell, nach der Schließung des dortigen Klinikums Mittelmosel. Deswegen zieht er jetzt vor das Bundesverfassungsgericht.